Zum Hauptinhalt wechseln

Science-Based Targets

Frankes kurzfristige und Netto-Null-Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen wurden von der Science-Based Targets initiative (SBTi) validiert und stellen einen wichtigen Eckpfeiler auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit dar.

Aerial view of a lush green forest bordering a turquoise river. The river curves gently beside a rocky shoreline, creating a striking contrast between the vibrant water and dense trees

Die Klimawissenschaft aus dem Sechsten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – von den Vereinten Nationen als „Code Red for Humanity“ bezeichnet – macht deutlich, dass eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C zwar technisch noch möglich ist, das Zeitfenster für wirksames Handeln jedoch schnell kleiner wird.

 

Franke ist stolz darauf, Teil der Race to Zero Kampagne der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) zu sein. Gemeinsam mit vielen zukunftsorientierten Unternehmen, die ebenfalls wissenschaftlich fundierte Klimaziele verfolgen, setzen wir uns dafür ein, das Wohlergehen zukünftiger Generationen zu schützen.

Unsere wissenschaftlich fundierten Ziele

Dies sind die Ziele von Franke, wie sie von der SBTi validiert wurden.

 

Gesamt-Netto-Null-Ziel

Franke verpflichtet sich, in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2050, ausgehend vom Basisjahr 2020, Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.

Kurzfristige Ziele

  • Franke verpflichtet sich, die absoluten Scope 1- und Scope 2-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 56% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020*.
  • Franke verpflichtet sich ausserdem, dass 74% seiner Kunden, gemessen an den Emissionen der verkauften Produkte, bis 2028 wissenschaftsbasierte Ziele haben werden.
  • Franke verpflichtet sich ausserdem, die absoluten Scope 3-Treibhausgasemissionen aus eingekauften Gütern und Dienstleistungen, Investitionsgütern und vorgelagerten Transport- und Vertriebsaktivitäten bis 2033 um 32,5% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020.

 

 

Langfristige Ziele

  • Franke verpflichtet sich, die absoluten Scope 1- und 2-Treibhausgasemissionen bis 2050 um 90% zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2020*.
  • Franke verpflichtet sich ausserdem, die absoluten Scope 3-Treibhausgasemissionen innerhalb des gleichen Zeitrahmens um 90% zu reduzieren.​

 

*Die Zielvorgabe beinhaltet biogene, landbezogene Emissionen und den Abbau aus Bioenergie-Rohstoffen.

Erreichen der Ziele

 

Scope 1 and 2

 

Franke wird seine Anstrengungen auf die emissionsintensivsten Standorte und Anlagen konzentrieren, um mit einer Vielzahl von Massnahmen die Energieeffizienz und die betriebliche Umweltleistung zu verbessern.

 

Unsere Schwerpunktbereiche für Scope 1 und 2

  • Erhöhung der photovoltaischen Erzeugungskapazität
  • Ausbau der Abwärmerückgewinnung
  • Durchführung eingehender Energie-Audits in wichtigen Werken
  • Investitionen in energieeffiziente Maschinen und Maschinenmodernisierungen
  • Digitalisierung der wichtigsten Produktionsprozesse
 
 
  • Einführung von Track & Trace-Lösungen in Echtzeit für den Herstellungsprozess
  • Proaktive Interaktion und Nachhaltigkeitspartnerschaften mit wichtigen Kunden und Lieferanten
  • Zusammenarbeit mit Technologieanbietern zur weiteren Optimierung des Energieverbrauchs

Scope 3

 

Frankes Scope 3-Emissionen stehen hauptsächlich im Zusammenhang mit der Nutzung der verkauften Produkte (Kategorie 11), gefolgt von den eingekauften Waren und Dienstleistungen (Kategorie 1). Andere wichtige Beiträge sind Investitionsgüter (Kategorie 2) und vorgelagerte Transport- und Vertriebsaktivitäten (Kategorie 4), während der Rest auf alle anderen Scope 3-Kategorien entfällt.

 

Graph

Unsere Schwerpunktbereiche für Scope 3

  • Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden bei Kreislaufwirtschafts- und Dekarbonisierungsprojekten
  • Wechsel zu emissionsarmen Rohstoffen
  • Ersetzen von Verpackungen durch wiederverwendbare und/oder recycelbare Alternativen
  • Verringerung des Fussabdrucks von Maschinen und Kapitalinvestitionen
 
 
  • Analyse von Möglichkeiten zur Elektrifizierung des Fuhrparks und zur Optimierung der Lagerhaltung
  • Angebot nachhaltiger Produktlinien für Kunden
  • Förderung der Langlebigkeit von Produkten durch Reparierbarkeit und End-of-Life-Lösungen
  • Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz unserer Produkte
nächste
Schritte

Kontaktieren Sie unser Nachhaltigkeitsteam

Sie haben Fragen oder Anregungen zu nachhaltigen Lösungen? Senden Sie uns einfach eine E-Mail.

Nachhaltigkeitsberichte

Hier können Sie unsere Berichte zum Thema Nachhaltigkeit herunterladen.

Entdecken