Home Solutions
Ob mit Fragen, Lob oder Kritik – Sie können sich jederzeit an uns wenden. Wir hören zu und helfen gern.
Hier finden Sie eine Auswahl an Fragen, die am häufigsten gestellt werden. Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage hier nicht finden, können Sie sich jederzeit an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Leider wurden keine Ergebnisse gefunden
Unsere Edelstahlspülen werden inklusive Lochbohrungen ausgeliefert. Sollten Sie dennoch zusätzliche Bohrungen an Ihrer Edelstahlspüle benötigen, empfehlen wir, unsere Handschneidewerkzeuge zu verwenden:
Ø 35 mm Artikel-Nr. 112.0008.476
Ø 19 mm Artikel-Nr. 112.0007.611
Keramikspülen werden ebenfalls inklusive Lochbohrungen ausgeliefert, hier empfehlen wir, keine weiteren Bohrungen vorzunehmen.
Fragranitspülen werden mit Vorbohrungen geliefert. Sie können diese von unten mit dem Fragranitbohrer (Ø 35 mm Artikel-Nr. 112.0008.476) oder einem anderen geeigneten Diamantbohrer Ø 35 mm bohren.
Beachten Sie bei allen Materialien die mitgelieferte Montageanleitung.
Reinigen Sie die Spüle auf keinen Fall mit Stahlwolle, Scheuerschwämmen, Stahlbürsten o. Ä. Von solchen Utensilien können sich winzige Partikel lösen und in die Spülenoberfläche eingraben, was rostige Verfärbungen nach sich ziehen kann. Ebenfalls sollten Sie keine säure- und/oder chlorhaltigen Mittel verwenden.
Bleiben Wassertropfen auf der Edelstahlspüle zurück, verdunstet das Wasser und hinterlässt an diesen Stellen einen Film (Flecken) auf der Oberfläche. Solche Wasserflecken lassen sich mit einem weichen Tuch (z. Bsp. einem Mikrofasertuch) und etwas Spülmittel entfernen. Bei stärkeren Ablagerungen können Sie eine milde Reinigungslösung aus Essig und Wasser verwenden. Unsere intensiv Pflegekur Franke Twister eignet sich ebenfalls. Franke Twister reinigt, pflegt, poliert und konserviert Ihre Spüle optimal und hinterlässt zusätzlich einen feststellbaren Abperleffekt.
Pflegetipp für Ihre Spüle: Spülen Sie die Spüle nach Gebrauch immer mit Wasser aus und trocknen Sie mit einem Geschirrtuch nach, sodass die Oberfläche dem Sauerstoff in der Luft ausgesetzt ist. (Sauerstoff reagiert mit dem Chrom im Stahl und bildet auf der Stahloberfläche einen robusten Chromoxidfilm, der den bestmöglichen Schutz für Ihre Spüle darstellt. Aufgrund dieses Films ist Edelstahl korrosionsfest und außerordentlich langlebig.)
Edelstahl ist ein wundervolles Material, das nicht rostet. Allerdings binden sich Eisenpartikel beispielsweise von metallenen Kochutensilien gern an Edelstahlflächen. Diese Eisenpartikel rosten. Sie können diese mit einem Schwamm und Spülmittel beseitigen, hartnäckigere Ablagerungen können Sie mit einem Edelstahlreiniger wie dem Franke Twister entfernen.
Eine Auflagespüle wird von oben her in den Arbeitsplattenausschnitt eingesetzt, sodass der Spülenrand auf der Arbeitsplatte aufliegt. Ein Unterbaubecken wird mit speziellen Montageelementen von unten her an der Arbeitsplatte montiert, sodass die polierte Kante der Granit-, Marmor- oder sonstigen Arbeitsplatte oberhalb des Spülbeckens zu sehen ist.
Weitere Einbauoptionen
Die geeignete Spülbeckenkombination richtet sich allein nach Ihren Bedürfnissen. Wenn Sie oft mit großen Platten, Brätern oder Töpfen arbeiten, ist eine Spüle mit einem großen und einem kleinen Becken in der Regel die richtige Wahl. Eine Kombination aus zwei gleich großen Becken dagegen ist eine gute Lösung zum Abwaschen und Nachspülen.
Die Spüle wird bei der Vorbereitung von Nahrungsmitteln, beim Kochen, bei der anschließenden Reinigung und für vieles andere mehr genutzt. Damit ist sie das am intensivsten genutzte Element der gesamten Kücheneinrichtung.
Mehr über die Auswahl einer Küchenspüle erfahren Sie unter Die richtige Spüle auswählen.
Achten Sie auf einen weichen, matten Satinglanz anstelle von lediglich oberflächlichem Glanz. Der Satinglanz ist das Ergebnis anspruchsvoller maschineller Fertigung und handwerklicher Nachbearbeitung und sorgt dafür, dass die Spüle ihre Schönheit über viele Jahre behält – ohne Risse, Abplatzungen, Roststellen oder Verfärbungen. Viele sind sogar der Meinung, dass eine solche Spüle aufgrund der Patina, die sich im Lauf der Zeit bildet, mit den Jahren immer schöner wird.
Mehr dazu erfahren Sie unter Warum Franke?
Die kleine Filterkapsel hat einen 3-stufigen Filterprozess, den das Wasser durchlaufen muss. Im ersten Schritt entfernt der Vorfilter grobe Verunreinigungen, wie z. B. Rost Partikel. Im zweiten Schritt kommt die patentierte Membran zum Einsatz, diese fängt Bakterien, Viren und mikroskopisch kleine Teilchen auf (z. B. Mikroplastik). Zuletzt bindet die Aktivkohle Medikamentenrückstände, Pestizide und Hormone, sowie geschmackliche Beeinträchtigungen wie Chlor und gewährleitet so einen frischen Geschmack des Wassers.
Grundsätzlich ist das Leitungswasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz von sehr guter Qualität und bis auf wenige Ausnahmen immer trinkbar, tatsächlich finden sich aber oftmals diverse Verschmutzungen im Wasser.
Durch starke Regenfälle zum Beispiel, werden gedüngte Felder ausgeschwemmt, wodurch e-Coli Bakterien und zahlreiche feinste Sedimente ins Grundwasser gelangen. Ebenso finden schädliche Pestizide, Hormone und Medikamentenrückstände über den natürlichen Wasserkreislauf ihren Weg in unser Leitungswassser. Der Großteil unserer Wasserwerke kann diese Verunreinigungen nicht entfernen. Zudem besteht oftmals das Problem der „letzten Meile“. Auf dem Weg vom Wasserwerk bis zu Ihrem Wasserhahn durchläuft das Trinkwasser kilometerlange Leitungssysteme. Diese sind oftmals überaltert, erodiert und verrostet und führen zu einer Verunreinigung des Leitungswassers mit Rost und Partikeln. Besonders kritisch wird es wenn das erwärmte Wasser in dünne Hausleitungen geleitet wird und dort lange stagniert. Bakterien können sich so einfach vermehren, der sogenannte Biofilm wächst und beim nächsten Öffnen der Leitung können sich winzige Teile des Biofilms ablösen, welche Millionen von Bakterien enthalten (z.B Legionellen, Pseudomonaden, E. coli usw.).
Eine Ersatzkartusche kostet 35,00 EUR. Das entspricht ca. 7 Cent pro Liter gefiltertem Wasser. Das ist wesentlich günstiger als Wasser in Flaschen zu kaufen und schont dazu die Umwelt (da keine Plastikflaschen benötigt werden und kein Wasser bei der Herstellung dieser verschwendet wird). Zudem muss das Wasser nicht mühselig in die Wohnung getragen werden.
Vital ist in erster Linie ein Partikelfilter, der physikalische und biologische Feststoffe (z.B. Bakterien, Rost und Mikroplastik) herausfiltert. Die Aktivkohle bindet zusätzlich organische Stoffe (z.B. Chlor). Vital filtert keine Mineralien, weil diese feiner als die Poren des Vorfilters und der Membrane sind. Was wir gemeinhin als Kalk verstehen, ist zumeist Calciumcarbonat welches im Wasser gelöst ist. Die Höhe dieses Kalkgehalts bzw. der Wasserhärte ist abhängig von den durchflossenen Gesteinen und Bodenschichten. Dabei lösen sich die Kalkverbindungen und so ist es sehr regional, wie "kalkhaltig" oder auch wie "hart" das Wasser ist. Diese Verbindungen sind zum großen Teil komplett im Wasser gelöst und werden - wie alle Mineralien - nicht durch die Clear Water Capsule aufgefangen. Die Kalkablagerungen, die wir im Haushalt wahrnehmen, ergeben sich erst nach Austritt aus der Armatur und lassen sich nicht ohne die Kenntnis einiger chemischer Zusammenhänge erklären (Siehe "Die Entstehung von Kalk im Haushalt").
Die Entstehung von Kalk im Haushalt
Der Kalkgehalt von Wasser befindet sich mit der im Wasser gelösten Kohlensäure im Gleichgewicht. Beim Erhitzen von Wasser wird Kohlensäure aus dem Wasser ausgetrieben. Der sinkende Gehalt an Kohlensäure sorgt dafür, dass im Wasser weniger Kalk in Lösung gehalten werden kann. Der überschüssige Kalk fällt dann in Form von sichtbaren Ablagerungen von Calciumcarbonat aus. Bei Armaturen ist zusätzlich der plötzliche Druckverlust des Wassers für das Ausgasen von Kohlensäure verantwortlich. Bei Kalk auf Fliesen oder Waschbecken entstehen Kalkflecken überwiegend durch die Verdunstung von kalk- und magnesiumhaltigem Wasser. Da feste Bestandteile von Wasser wie Kalk und Magnesium nicht mit verdunsten, bleiben diese als sichtbare Flecken zurück.
Bestimmte Wasserfilterungsmethoden - wie z.B. Umkehrosmose - führen dazu, dass praktisch alles aus dem Wasser entfernt wird, darunter auch für die Gesundheit nützliche Stoffe wie Calcium, Magnesium, Kalium oder Natrium. Unsere Körperzellen brauchen diese Mineralien bei der Wasseraufnahme, somit müssen solche Systeme zur Trinkwasseraufbereitung die Mineralien künstlich wieder zuführen. Der Vital Filter arbeitet nicht mit Umkehrosmose sondern mit Mikrofilterung und entfernt somit keine nützlichen Stoffe.
Heute findet man in jedem europäischen Land Mikroplastik im Leitungswasser. Woher dieses kommt? Große Treiber sind unsere Autoreifen- aber auch Textilabriebe. Die WHO schrieb, dass nach aktuellem Stand des Wissens Mikroplastik keinen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat. Nichtsdestotrotz, Forscher schätzen, dass wir pro Woche ca. 5g Mikroplastik zu uns nehmen. Dies entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte um dies einmal zu verbildlichen.
Der Filter ist für eine Filterkapazität von bis zu 500 Litern ausgelegt. Die Durchflussmenge beträgt 3,5 l/min bei 3 bar Leitungsdruck. Mit steigender Filtersättigung nimmt die Durchflussmenge ab. Ist das Wasser stark verschmutzt und die Durchflussmenge hat stark abgenommen kann es Sinn machen den Filter auch vor Erreichen der 500 Liter zu wechseln. In einem durchschnittlichen Haushalt (ca. 3 Personen) sollte der Filter ca. alle 2 Monate ausgewechselt werden. Wir empfehlen aber auch bei geringerem Wasserverbrauch den Filter ca. alle zwei Monate zu tauschen, da nur dann die ebenfalls eingebaute Aktivkohle die optimale Leistung erbringen kann. Aktivkohle funktioniert wie ein Schwamm: Sie bindet Stoffe wie Pestizide, Hormone und Medikamente und kann, wenn alle Bindungsstellen besetzt sind, ihrer Funktion nicht mehr nachkommen.
Den Filter kann man ganz einfach über den Franke Shop nachbestellt werden:
www.franke.de/shop
Nach ca. 450 Litern leuchtet das LED Lämpchen am Bediengriff rot auf und nach ca. 500 Litern blinkt es rot. Spätestens dann sollte der Filter getauscht werden.
Die Fließgeschwindigkeit ist ebenfalls ein Indikator der Filtersättigung. Ist der Filter stark verschmutztem Wasser ausgesetzt, verringert sich die Durchflussmenge. Fließt das Wasser nur noch sehr langsam (<1L/min) ist es ratsam schon vor erreichen der 500 Litern den Filter auszutauschen.
Mit dem Mitgelieferten Zubehör - eine kleine Stecknadel - kann die Lichtdiode resetet werden. Hierzu befindet sich unterhalb der Licht-Diode eine kleine Öffnung. Sie haben die Stecknadel verloren? Kein Problem, es funktioniert auch mit einer Büroklammer oder mit der Stecknadel die mit den meisten neuen Mobiltelefonen mitgeliefert wird.
Generell unterteilen wir das Grundmaterial unserer Armaturen in zwei Materialarten:
Der kristallklare und sehr leise Wasserstrahl in Armaturen mit Laminar-Strahlregler wird ermöglicht, da er ohne Luftverwirbelung auskommt. Spritzwasser kann so reduziert werden, was die Anwendung in der Küche noch komfortabler gestaltet. Vorsicht beim Abspülen und ständiges Abwischen des Spülenrandes gehören somit der Vergangenheit an.
Das Induktionskochfeld arbeitet mit einem Magnetfeld, das Wärme im Boden des Topfs erzeugt, wenn der Topf Kontakt mit der Kochfeldoberfläche hat. Der Topf, der auf dieser Art von Kochfeld verwendet wird, muss aus einem speziellen eisenhaltigen Material bestehen und einen glatten Boden haben, um die Leistung des Induktors optimal nutzen zu können. Nicht magnetisches Kochgeschirr, Kochgeschirr aus Aluminium, Kupfer und Edelstahl sowie Terrakotta oder Keramik können auf Induktionskochfeldern nicht verwendet werden.
Der große Vorteil eines Induktionskochfelds ist die Schnelligkeit, mit der Speisen gegart werden. Wasser für die Zubereitung von Pasta kocht beispielsweise viel schneller als auf einem Gaskochfeld. Die einfache Reinigung muss ebenfalls als Vorteil angesehen werden, da die Oberfläche eines Induktionskochfelds vollständig eben ist. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die komplett elektronische Steuerung der Zoneneinstellungen, die absolute Sicherheit und verschiedene Nutzungsfunktionen ermöglicht.
Wir empfehlen Ihnen, die Oberfläche des Kochfelds zu reinigen, wenn sie noch warm ist und die LEDs zur Anzeige von Resthitze bereits erloschen sind. Verwenden Sie zum Reinigen einen Schaber, um alle Speisereste zu entfernen. Achten Sie aber darauf, die Glasoberfläche dabei nicht zu zerkratzen. Spülen Sie das Kochfeld anschließend mit Wasser ab und trocknen Sie es mit einem sauberen Tuch. Wenn Sie immer einen Schaber verwenden, verbrauchen Sie weniger Reinigungschemikalien.
Das Keramikkochfeld arbeitet mit elektrischen Widerständen, die Wärme abstrahlen und unter dem Glas angeordnet sind. Das Glas verteilt die Hitze in der entsprechenden Kochzone. Das Induktionskochfeld andererseits arbeitet mithilfe von Spulen (Induktoren), die nur dann ein Magnetfeld erzeugen, wenn ein Topf (mit eisenhaltigem Boden) auf die ausgewählte Kochzone des Kochfelds gestellt wird.
Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden, um Unterstützung anzufordern, lesen Sie in der Bedienungsanleitung der Abzugshaube in dem Abschnitt "Bedienelemente" nach, ob die blinkende LED ein Alarmsignal der Abzugshaube ist, das durch einen Reset an den Bedienelementen des Geräts einfach abgeschaltet werden kann.
Überprüfen Sie, ob die Installation gemäß den in der Betriebsanleitung der Abzugshaube beschriebenen Schritten durchgeführt wurde bzw. bitten Sie den Installateur dies zu prüfen. Wenn die Installation fachgerecht durchgeführt wurde und das Geräusch tatsächlich vom Produkt ausgeht, sollten Sie sich an den autorisierten technischen Kundenservice wenden.
Überprüfen Sie, ob die Installation gemäß den in der Betriebsanleitung der Abzugshaube beschriebenen Schritten durchgeführt wurde bzw. bitten Sie den Installateur dies zu prüfen. Wenn die Installation fachgerecht durchgeführt wurde und die schwache Absaugleistung tatsächlich auf einen Defekt des Produkts zurückzuführen ist, sollten Sie sich an den autorisierten technischen Kundenservice wenden.
Über unseren Webshop www.franke.de/shop können Sie alle erforderlichen Zubehör- und Ersatzteile bestellen.
In der Betriebsanleitung finden Sie alle Informationen, die für eine fachgerechte Installation erforderlich sind. Sie können sich auch an eine unserer technischen Kundenservicestellen wenden, die Ihnen bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. (Bitte beachten Sie, dass ein eventueller Einsatz des technischen Kundenservice kostenpflichtig ist.)
Der Geräuschpegel entsteht durch die Luft, die im Betrieb durch die Abzugshaube geleitet wird. Wir haben die internen Komponenten unserer Abzugshauben so gestaltet, dass der Luftstrom auf seinem Weg durch die Abzugshaube nur auf wenige Hindernisse stößt. Hierdurch erhöht sich der Wirkungsgrad und die Geräuschentwicklung wird gedämpft. Eine Erhöhung des Geräuschpegels lässt sich effektiv vermeiden, indem für die Luftabfuhr gut dimensionierte Leitungen (120 - 150 mm Durchmesser) verwendet werden. Verschmutzte oder gesättigte Filter können den Luftstrom behindern: Eine regelmäßige Reinigung (oder ein regelmäßiger Austausch) von Filtern gewährleistet eine ungehinderte Luftströmung.
Die Abzugshaube muss mit einem Mindestabstand von 65 cm zum Kochfeld installiert werden. Wir empfehlen, einen Abstand von 75 cm zum Kochfeld nicht zu überschreiten, damit der Kochdunst noch effektiv abgesaugt wird. Die Dunstabführung muss ebenfalls so dicht wie möglich an der Abzugshaube erfolgen. Wählen Sie Leitungen mit einem Durchmesser von 150 mm (aber nicht weniger als 120 mm), die nicht länger als 3–4 m sind und maximal zwei Richtungsänderungen aufweisen. WARNUNG: Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch Missachtung der Mindestsicherheitsabstände entstanden sind.
Das Modell der Abzugshaube ist auf dem Typenschild am Produkt angegeben (um das Typenschild sehen zu können, müssen Sie die Metallgitterfilter entfernen). Der entsprechende Zahlencode befindet sich oben rechts, besteht aus 7 oder 9 Ziffern und beginnt mit 63..., oder aus 10 Ziffern im Format 110.xxxx.xxx.
Ästhetische Mängel müssen vom Installateur unmittelbar während der Installation oder beim Öffnen der Verpackung der Abzugshaube beanstandet werden. Spätere Reklamationen können nicht als Garantieansprüche anerkannt werden und jegliche Unterstützung durch den technischen Kundenservice erfolgt außerhalb der Garantie.
Filter bilden einen wesentlichen Bestandteil der Abzugshaube und ihre Instandhaltung wirkt sich auf den Wirkungsgrad, die Sicherheit und den Geräuschpegel der Abzugshaube aus. Anti-Fettfilter schützen den Motor vor Fett, der im durch die Abzugshaube angesaugten Dunst enthalten ist. Die Metallfilter der Franke Abzugshauben gewährleisten eine hohe Abscheidungsrate von Fettpartikeln. Um den Wirkungsgrad der Filter zu erhalten, sollten sie im Schnitt alle zwei Monate von Hand oder im Geschirrspüler gereinigt werden. Synthetikfilter, die möglicherweise noch in älteren Modellen verwendet werden, sind nicht waschbar und sollten etwa alle zwei Monate ausgetauscht werden, wenn sich Fett in ihnen angesammelt hat. Die Geruchsfilter sind Aktivkohlekartuschen, die ausschließlich in der Filtervariante von Abzugshauben zum Einsatz kommen. Sie sind nicht waschbar und müssen in regelmäßigen Abständen – im Schnitt alle drei Monate – ausgetauscht werden.
Ein Leitungsdurchmesser von 150 mm. Dieser Durchmesser eignet sich ideal für Abzugshauben mit einer Abzugsleistung von 300 Kubikmetern pro Stunde und mehr. Falls es nicht möglich ist, eine derartige Leitung zu installieren, wird eine Leitung mit 120 mm Durchmesser empfohlen. Leitungen mit kleinerem Durchmesser wirken sich negativ auf den Durchfluss und den Geräuschpegel der Abzugshaube aus.
Sie konnten die Antwort auf Ihre Frage nicht in unseren FAQs finden?
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular!
Montag – Donnerstag
08:00 – 17:00 Uhr
Freitag
08:00 – 16:00 Uhr
Montag – Donnerstag
08:00 – 17:00 Uhr
Freitag
08:00 – 16:00 Uhr