CB:
Internationales System zur gegenseitigen Anerkennung von Prüfergebnissen und Zertifikaten über die Sicherheit von elektrischen und elektronischen Komponenten, Betriebsmitteln und Produkten.
CE:
Die CE-Kennzeichnung symbolisiert die Konformität des Produktes mit den geltenden Anforderungen, die die Europäische Gemeinschaft an den Hersteller stellt.
DIN10531:
Die Norm legt allgemeine hygienische Anforderungen an die Konstruktion, die Werkstoffe und das Betreiben von Geräten fest. Sie enthält Anforderungen zum hygienischen und fachgerechten Betrieb, zur Reinigung, Desinfektion, Entkalkung sowie Anforderungen an einen Migrationstest.
DIN16889:
Die Norm beschreibt ein Prüfverfahren mit dem Ziel, dass keine unzulässigen Schadstoffmengen für Blei und Nickel in das Heißgetränk übergehen können.
Dokumentation:
Nachweise über die Anwendungsspezifikations- und die Nachweisdokumentation nach der Maschinenrichtlinie.
Energie:
Nachweise zur Energieeffizienz (HKI) gemäß DIN 18875 und DIN 18873-2.
EMV/EMC (Elektromagnetische Verträglichkeit):
Die Richtlinie 2006/42/EC und 2014/30/EU zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit behandeln die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln.
FCM (Food Contact Materials):
Die Produkte müssen alle Anforderungen gemäß Lebensmittelkontaktmaterialien gemäß der angegebenen Richtlinien und Verordnungen erfüllen.
HACCP (Hazard Analysis of Critical Control Points):
Das HACCP-Konzept hat eine feste Struktur und sieht vorbeugende Maßnahmen vor, die Hygienestandards in der Gastronomie gewährleisten sollen.
ISO9001:
Weltweit anerkannter Standard, der Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagement in einem Unternehmen definiert.
ISO14001:
Weltweit akzeptierter und angewendeter Standard für Umweltmanagementsysteme.
ISO45001:
Beschreibt die Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) sowie eine Anleitung zur Umsetzung.
Migration:
Konformitätserklärung über die Migration chemischer Stoffe gemäß EN 16889:2016 etc.
POP (Persistent Organic Pollutants):
Durch die POP-Verordnung (EU) 2019/1021 werden detaillierte Vorgaben hinsichtlich der Herstellung, des Inverkehrbringens, der Verwendung und der Freisetzung von persistenten organischen Stoffen (POP) für die Mitgliedsstaaten der EU festgelegt.
REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of CHemicals):
Verordnung der Europäischen Union, die erlassen wurde, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, zu verbessern und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie der EU zu erhöhen.
RED (Radio Equipment Directive):
Funkanlagenrichtlinie (RED) gemäß 2014/53/EU über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt. (USA: FCC Rules, 47 CFR, Canada: ISED Rules etc.)
RoHS (Restriction of Hazardous Substances):
Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Konformitätserklärungen zur RoHS-Richtlinie gemäß 2011/65/EU und 2015/863
UKCA (United Kingdom Conformity Assessed):
Britisches Pendant zum CE-Kennzeichen. Diese Kennzeichung bescheinigt, dass die Waren alle geltenden gesetzlichen Anforderungen des Vereinigten Königreichs erfüllen und dass die Verfahren zur Bewertung der Einhaltung ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.
WEEE (Waste of Electrical and Electronic Equipment):
Die WEEE-Richtlinie 2012/19/EU dient der Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und der Reduzierung solcher Abfälle durch Wiederverwendung, Recycling und anderer Formen der Verwertung..