Über unsere Materialien
Warum soll Edelstahl verwendet werden?
Edelstahl ist das langlebigste Material für Waschräume. Verglichen mit anderen gebräuchlichen Materialien wie Sanitärkeramik oder Verbundmaterialien, ist Edelstahl extrem widerstandsfähig gegen Beschädigungen (Vandalismus), Feuer (Zigarettenspuren), haushaltsübliche Chemikalien wie Säuren und widersteht Schlägen und Erschütterungen. Edelstahl ist farbneutral und kann mit allen anderen Materialien und Farben beliebig kombiniert werden. Er ist hygienisch und einfach zu reinigen. Schlussendlich kann Edelstahl zu 100 % wiederverwendet werden (Recycling) und ist deshalb sehr umweltfreundlich.
Wie kann Edelstahl gereinigt werden?
Schutzfolien sollten nach dem Einbau umgehend entfernt werden, da diese unter Wärme und Lichteinwirkung altern und Rückstände bilden können. Verzichten Sie bei der Reinigung unbedingt auf den Einsatz von chlorhaltigen Flüssigkeiten sowie Salzsäure, Scheuer-, Schleif- und Poliermittel. Bürsten mit Borsten aus unedlen Metallen sind ebenfalls zu vermeiden. KWC empfiehlt die Verwendung eines feuchten Microfasertuchs sowie der KWC Edelstahlreiniger Twister, Inox-Creme und Multiclean. Darüberhinaus kann Essigwasser (20 % Essig, 80 % Wasser) verwendet werden. Nach dem Reinigen mit kaltem Wasser abspülen entfernt aggressive Reste der Reinigungsmittel und beugt Kalkablagerungen vor.
Warum rostet mein "rostfreies" Edelstahlprodukt?
Edelstahl rostet, wenn die schützende Passivschicht an der Oberfläche verletzt wird. Insbesondere wenn noch Kontakt mit Salzen wie Bromiden, Jodiden und Chloriden oder Ammonium hinzu kommt, verstärkt sich die korrosive Wirkung. Eine weitere Ursache ist der Kontakt mit unedlen Metallen. Verwenden Sie daher immer das beigepackte Montagematerial bzw. Edelstahlschrauben und -scheiben. Insbesondere an nicht behandelten Schweißstellen kann es zu Verfärbungen kommen, die jedoch kein Rost sind und die Funktion und Langlebigkeit der Produkte nicht beeinflussen.
Warum die Verwendung von MIRANIT?
MIRANIT steht für die stabile Verbindung aus ca. 80 % natürlichen Mineralien, wie Marmormehl, Sandstein und Quarzsand und ca. 20 % eines hochwertigen ungesättigten Polyesterharzes. Das stabile und bruchfeste Material besitzt eine glatte, porenfreie und hochglänzende Oberfläche. Die Gelcoat-Schicht, welche die alpinweisse Farbe erzeugt, ist einfach zu reinigen, schlagfest und besitzt ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und Laugen. Auch Wassertemperaturen bis zu 80°C beschädigen diese Oberfläche nicht.
Was sind die Vorteile von MIRANIT verglichen mit Sanitärkeramik?
Die unter dem Materialnamen MIRANIT gefertigten Sanitärprodukte lassen sich unter dem Oberbegriff "Mineralguss" zusammenfassen. Im Vergleich zu anderen Materialien, z.B. Keramik, verfügen MIRANIT-Produkte über folgende Pluspunkte:
• Höhere Stabilität hinsichtlich Schlag- und Bruchfestigkeit.
• Klare Formensprache durch sehr ebene Flächen und kleine Radien
• Nischenwaschtische sind bis zu einer Gesamtlänge von 3,60 m realisierbar.
• Oberflächenschäden lassen sich mit speziellen Reparatursets ausbessern und sind mechanisch bearbeitbar.
Wie kann MIRANIT gereinigt werden?
Die Gelcoat-Oberfläche ist schmutzabweisend und besonders pflegeleicht. In den meisten Fällen reicht ein feuchtes Tuch für die Reinigung der Waschtische, Reihenwaschanlagen und Reinigungsbecken völlig aus. Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit milden, nicht scheuernden Reinigungsmitteln entfernen. Dies gilt auch für Farbstiftspuren, Schuhpolitur, Tinte, Jod-Lösung oder Lippenstift. Flecken, die zum Beispiel durch Zigarettenglut entstehen können, lassen sich mit einer Polierpaste entfernen. Für lang anhaltenden Glanz wird empfohlen, die MIRANIT Ausstattungsprodukte von Zeit zu Zeit mit einer handelsüblichen Autopolitur einzureiben und sofort nachzupolieren. Etwaige Beschädigungen der Oberfläche können mit Reparatursets nahezu unsichtbar ausgebessert werden.